Für uns bedeutet Wertschöpfung mehr als nur wirtschaftlichen Erfolg – sie ist unser Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft. Durch sorgfältige Planung, effiziente Umsetzung und langlebige Bauweisen schaffen wir den grösstmöglichen Mehrwert für unsere Kunden und die Gesellschaft. So tragen wir zu einer zirkulären Bauwirtschaft bei, die ressourcenschonend arbeitet und im Einklang mit der Natur sowie den Bedürfnissen der Menschen steht.
Kein Gebäude ist besser als seine Planung. In enger Partnerschaft mit unseren Kunden vereinen wir ihre Bedürfnisse mit unserer Wertewelt. Jedes Projekt wird so zu einem Unikat, gestützt auf unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz als Gesamtdienstleister im Holzbau. Dabei erfüllen wir ein doppeltes Kundenversprechen: Wir realisieren individuelle Kundenwünsche und bleiben gleichzeitig unseren hohen Wertestandards treu.
Durch unser Sägewerk Resurses SA haben wir den Wertschöpfungskreislauf Holz geschlossen. Wir setzen auf die nachhaltige Nutzung der Schweizer Wälder und realisieren unsere Gebäude, wo immer möglich, mit zertifiziertem Schweizer Holz. So nutzen wir die natürlichen Ressourcen der Region, fördern die regionale Wertschöpfung, stärken die Gesundheit der Wälder und sichern lokale Arbeitsplätze.
Mit unseren Holz- und Modulbausystemen erreichen wir im Werk einen hohen Vorfertigungsgrad, indem wir möglichst viele Bauprozesse von der Baustelle in unsere Werkshallen verlagern. So werden wir witterungsunabhängig und können Bauzeiten verkürzen sowie die Bauqualität steigern. Unsere modernste Fertigungstechnologie, nahtlos verbunden mit digitalen Planungsdaten, gewährleistet dabei höchste Präzision und Effizienz im gesamten Bauprozess.
Auf der Baustelle montieren wir grossflächige Holzbauelemente oder Raummodule in Holzbauweise. Dadurch verringert sich die Anzahl der Gewerke vor Ort, was die Koordination der Bauarbeiten deutlich vereinfacht. Dies gewährleistet eine verlässliche Bauqualität und Termintreue, wodurch der gesamte Bauablauf kosteneffizienter und besser kontrollierbar wird.
Gebäude werden oft auf die aktuellen Bedürfnisse von Bauherren oder Investoren ausgelegt. Um den langfristigen Wert zu sichern, ist es jedoch wichtig, zukünftige Nutzungsmöglichkeiten bereits bei der Planung und Konzeption des statischen Systems zu berücksichtigen. So bleibt das Gebäude über Generationen hinweg anpassungsfähig und trägt zur Optimierung der Lebenszykluskosten bei, was langfristig die Wirtschaftlichkeit erhöht.
In der heutigen Planung liegt der Fokus oft auf der Gebäudeerstellung. Um jedoch die Prinzipien des zirkulären Bauens zu verwirklichen, muss der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes in der Planungsphase berücksichtigt werden. Beim Rückbau ist es entscheidend, die vorhandenen Materialien und Ressourcen gezielt in den Baukreis-lauf zurückzuführen. Besonders Holz kann dabei weiterhin CO₂ binden und so zur Nachhaltigkeit beitragen.
Die Uffer Gruppe baut ihre Wertewelt auf Verantwortung, Innovation und Wertschöpfung. Verantwortung bedeutet, eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern. Innovation treibt uns an, durch neueTechnologien nachhaltige Lösungen zu schaffen. Wertschöpfung verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischem Mehrwert.
© 2024 - UFFER GRUPPE, Savognin