JOBS

Werde Teil des
Teams!
Jobs
September
  
2024

Kreislauf­wirtschaft Holzbau

Das Projekt "Kreislaufwirtschaft Holzbau" zielt darauf ab, wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Holzbauten in der Kreislaufwirtschaft zu evaluieren, um institutionellen Investoren fundierte Entscheidungsgrundlagen zu bieten und die Wiederverwendbarkeit von Baumaterialien zu fördern.

Ausgangslage

Der Bausektor ist für rund 50 % des Rohstoffverbrauchs, ein Drittel der CO₂-Emissionen und über 80 % des Abfallaufkommens in der Schweiz verantwortlich. Angesichts dieser Zahlen wird deutlich, dass die Immobilien- und Bauwirtschaft eine zentrale Rolle bei der Reduktion von Ressourcenverbrauch und Emissionen spielt. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Holz als Baumaterial bietet durch seine Wiederverwendbarkeit großes Potenzial, da es eine CO₂-Speicherung ermöglicht und für zerstörungsfreien Rückbau geeignet ist.

Zielsetzung

Das Projekt zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen zu untersuchen, unter denen Holzbauten in der Kreislaufwirtschaft wirtschaftlich konkurrenzfähig im Vergleich zu konventionellen Bauweisen sein können. Es sollen Entscheidungsgrundlagen für institutionelle Investoren erarbeitet werden, die aufgrund ihrer Schlüsselrolle massgeblich zur Erreichung der Klimaziele beitragen können. Der Fokus liegt auf der Wiederverwendbarkeit von Baumaterialien und den damit verbundenen Wertsteigerungen.

Leistungen Projektteam

Definition und Abgrenzung der Kreislaufwirtschaft im Holzbau: Die Studie wird den Re-Use-Ansatz aus Bewertungsoptik untersuchen, mit einer Differenzierung zwischen der Wiederverwendung bestehender Bauteile und der geplanten Wiederverwendbarkeit zukünftiger Bauteile.

Analyse des Werteinflusses: Modellrechnungen und Sensitivitätsanalysen werden durchgeführt, um den Einfluss der Wiederverwendbarkeit von Baumaterialien auf den Wert von Gebäuden zu untersuchen. Dabei wird der zerstörungsfreie Rückbau im Vergleich zum Abriss betrachtet.

Identifikation von Erfolgsfaktoren: Es werden Schlüsselfaktoren ermittelt, die notwendig sind, damit Re-Use in der Baubranche weiterverbreitet wird.

Verknüpfung mit anderen Studien

Das Projekt baut auf verschiedenen Studien des Bundesamts für Umwelt (BAFU) auf, darunter die Analyse von Hindernissen für die Ressourceneffizienz und die wirtschaftliche Machbarkeit von Kreislaufwirtschaftskonzepten. Das hier vorgestellte Projekt soll zur Klärung der wirtschaftlichen Aspekte der Wiederverwendung von Holzbauten beitragen.

Webseiten unserer Partner:

www.wuestpartner.com

www.bafu.admin.ch

Dokumente

Zurück