JOBS

Werde Teil des
Teams!
Jobs
August
  
2025

„Max der Muni“ – Ein Gemeinschaftsprojekt für die Schweizer Holzkette

Im Rahmen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2025 (ESAF) in Mollis entstand ein aussergewöhnliches Holzbauwerk: „Max der Muni“. Das Projekt symbolisiert die Kraft und den Zusammenhalt der Schweizer Holz- und Waldwirtschaft – vom nachhaltig bewirtschafteten Wald bis zum fertigen Holzbau.

Ein Bauwerk mit Symbolkraft

„Max der Muni“ ist ein überdimensionales, architektonisch anspruchsvolles Holzbauwerk in Form eines Muni – dem traditionellen Siegespreis am ESAF. Der Bau vereint Handwerkskunst, Planungskompetenz und moderne Holzverarbeitung. Beteiligt sind zahlreiche Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Forstbetriebe, Sägereien, Holzbauunternehmen, Planer und Organisationen, die sich für eine nachhaltige und regionale Holznutzung engagieren. Das Projekt ist prominent auf dem Festgelände platziert und soll nicht nur beeindrucken, sondern auch zum Dialog über Holz als Werkstoff und die Bedeutung der Schweizer Waldwirtschaft einladen.

 

Beitrag der UFFER GRUPPE

Die UFFER GRUPPE ist Partner von „Max der Muni“ und engagiert sich sowohl ideell als auch operativ für das Projekt. Ein zentraler Bauteil – der Rippenbogen, der die Grundstruktur des Bauwerks prägt – wurde von unseren Zimmerleuten der UFFER Holz AG gefertigt. Zum Einsatz kam Bündner Holz, das zuvor durch unser Sägewerk Resurses SA zugeschnitten und technisch getrocknet wurde. Diese Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe steht exemplarisch für das, was „Max der Muni“ ausdrücken möchte: Die enge Kooperation und gegenseitige Abhängigkeit aller Glieder der Holzkette.

 

Ein Zeichen für die Zukunft der Holzbranche

Mit unserem Beitrag zu „Max der Muni“ bekennen wir uns klar zur Förderung der Schweizer Holzwirtschaft und zur Bedeutung regionaler Wertschöpfung. Wir sind überzeugt: Nur durch Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung, vom Wald bis zum fertigen Bauwerk, kann die Zukunft der Holzverarbeitung in der Schweiz nachhaltig gestaltet werden.

Wir danken den Initianten von holzvisionmax.ch für die Realisierung dieses aussergewöhnlichen Projekts.

Weitere Informationen zum Projekt:
www.holzvisionmax.ch

Dokumente

Zurück